Ein Rundgang durch die Kirche
Details und Geschichten
Bleiglasfenster von Paul Corazolla, Skulpturen und Schmuckelemente von Paul Brandenburg, eine Marienstatue von Werner Gailis, aus Kunststein gegossene Reliefs, griechischem Marmor und viel Aluminium … schon beim Betreten erkennt man ungewöhnliche Dinge in unserer Kirche.
Aber es gibt noch mehr Details und Geschichten, die nicht bei Wikipedia stehen. Und auf diese möchten wir in dieser Kirchenführung genauer hinweisen.

Wie alles begann – unsere Pfarrkirche von der Idee zur Weihe
Wir gehen mal zurück in die Anfänge 60-ziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Lange schon war die „alte“ Kirche, in deren Gebäude sich das heutige Pfarrzentrum mit dem großen und kleinen Pfarrsaal, den Jugendräumen, dem Gemeindebüro und die Wohnungen befinden, zu klein für die im Jahre 1967 gezählten 5060 Gemeindemitglieder. Der Wunsch nach einem neuen Kirchengebäude wuchs. Die Aktivitäten diesen Wunsch umzusetzen nahmen Gestalt an …

Der Campanile (Glockenturm)
Steht man nun in der Kaiserstraße und blickt auf unsere Pfarrkirche, fällt als erstes vor den steil ansteigenden spitzwinkligen Schrägen des Kirchengebäudes der Kirchturm auf.
Als Campanile, einem freistehenden Glockenturm, nimmt er mit seinem Dreiecksgrundriss die Keilform des Kirchengebäudes auf. Der beschriebene Vergleich mit einem Schiff, bei dem der Turm der Mast ist, trifft von dieser Ansicht am ehesten zu …

Die Portale
Wenn wir uns jetzt vom Klang der Glocken zu einem Gottesdienst eingeladen fühlen, wenn wir in ein inniges Gebet vor das ausgesetzte Allerheiligste, tagsüber an einem Freitag, treten wollen oder, wenn wir einfach nur die Kirche besuchen wollen, um einen Moment der Ruhe und der Besinnung zu erleben, müssen wir, um in die Kirche zu kommen, durch eines der beiden wunderschönen Portale gehen …

Erste Eindrücke vom Kircheninnenraum
Wir haben die Kirche durch das linke Portal betreten und stehen nun im Windfang. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über die Aushänge zu den verschiedensten Aktivitäten zu informieren und kleinere Schriften käuflich oder auf Spendenbasis zu erwerben. Ein Blick durch die Klarglastür lässt schon die beeindruckende schlichte Schönheit des Innenraumes erkennen …

Die Altarinsel und das Altarfenster
Wie schon im letzten Bericht erwähnt, hat sich das II. Vatikanische Konzil nach 1965 mit den Folgen der Konstitution Sacrosanctum Concilium massiv auf den Neubau, bzw. den Umbau der Kirchen ausgewirkt. Der Altartisch nahe am Volk löste die Funktion des Hochaltars ab. Die Zentrierung auf den Priester am Hochaltar trat zurück und es wurde …

Die Marienkapelle
Apropos Aluminium, weiter geht es mit unserem Rundgang. Dazu lösen wir unseren Blick von der Altarinsel und dem beeindruckenden Fensterbild, gehen am Ambo vorbei und betreten (Vorsicht Stufe) die Marienkapelle. Ins Auge fällt sofort …